Skip to main content

Welche Modelle sind gut?

Der Garten ist für viele ein Rückzugsort, der es möglich macht auch dann abzuschalten, wenn man gerade keinen Urlaub hat. Viele nutzen Ihren Garten für den Anbau von Gemüse oder einfach als gut gepflegte grüne Oase. Pflege braucht aber jede Form des Gartens, egal ob Gemüse- oder Rosengarten. Vor allem Bäume und Sträucher in Form von Einzelpflanzen oder auch Hecken müssen jedes Jahr mindestens einmal zurechtgeschnitten werden. Eigens für diesen Zweck gibt es Geräte, die das Zurückschneiden sehr einfach machen. Neben den manuellen Hecken- und Astscheren, Sägen und Messern gibt es die Elektro Heckenschere. Mit diesem Gerät spart sich der Benutzer viel Kraft, Zeit und kommt vor allem auch als Laie zu einem professionellen Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Was Sie genau unter einer Elektroheckenschere zu verstehen haben und welche Geräte wir empfehlen, wenn Sie sich für so ein Produkt entscheiden sollten, erfahren Sie im elektrische Heckenschere Test.

Drei Modelle im elektrische Heckenschere Test

Als Beispiel dafür, was eine gute Elektroheckenschere kann, haben wir für unseren Test die Fähigkeiten von drei ausgesuchten Modellen geprüft und einen Testbericht erstellt, der Aufschluss darüber gibt, welches Model sich bei welchen Bedürfnissen lohnt.

Die AHS 70 – 34 von Bosch im elektrische Heckenschere Test

elektrische heckenschere testVor allem bei großen Büschen, Bäumen oder sehr hohen Hecken ist eine herkömmliche Elektro Heckenschere kein geeignetes Werkzeug. Das liegt nicht an der jeweiligen Leistung, sondern vielmehr daran, dass das Schwert, an welchem sich die Klingen befinden nicht lang genug ist. Zwar kann man einen Holunderbusch mit einem Durchmesser von 5 Metern auch mit einer Heckenschere kürzen, die nur ein Schwert mit einer Länge von 50 cm hat, jedoch dauert dies um ein Vielfaches länger. Auch ist die Belastung für Rücken und Gelenke größer, da schwer erreichbare Stellen des Strauches über umständliche Verrenkungen erreicht werden müssen.

Hier gibt es die AHS 70-34 bei Amazon!

Außerdem kann bei einer kurzschwertigen Elektro Heckenschere die Benutzung einer Leiter nötig sein. Die AHS 70 – 34 wurde von der Firma Bosch mit einem extra-langen Messer-Schwert versehen. Hierdurch – und durch die konstante Leistung, die einer Elektro Heckenschere zu eigenen ist – ergeben sich eine Reihe von Vorteilen:

 

effizient und konstant

Sie schneiden mit der Bosch AHS 70 – 34 größere Flächen in sehr kurzer Zeit. Das liegt zum einen an dem starken Motor, der mit 700 Watt selbst dickeren Ästen zu Leibe rücken kann; zum andere spielt die Länge des Schwertes eine große Rolle. 70 cm ist dieses lang. So kommen Sie auch ohne Leiter noch höher, müssen sich nicht verrenken und sind einfach schneller fertig.
Kein Akku-Wechsel nötig – Da die AHS 70 – 34 direkt an das Stromnetz angeschlossen wird, müssen Sie sich keine Gedanken darum machen, wann Sie welchen Akku aufladen, damit Sie ununterbrochen arbeiten können. Die Bosch Heckenschere kann einfach und unkompliziert so lange laufen, bis Sie mit der Arbeit fertig sind. Zusätzlich bietet der direkte Zugang zum Stromnetz den Vorteil, dass es mit der Zeit nicht zu Leistungseinbußen, durch einen niedrigen Akkustand kommt. Ebenfalls vorteilhaft: Sie müssen keine erschöpften Akkus austauschen oder neukaufen.

Integrierte Astschere

Besonders Hainbuchen-Hecken oder Sträucher mit schnell wachsenden Ästen sind für eine gewöhnliche Elektroheckenschere ein Hindernis. Schnell setzen sich Äste fest oder die Klingen des Schwertes nehmen Schaden. Damit die AHS 70 – 34 diesen Ästen die Stirn bieten kann, hat die Firma Bosch dieses Modell mit einer besonders starken Spitze versehen. Das Besondere sind die robusten und speziell geschliffenen Sägezähne. Diese schneiden auch dickere Äste mit einer Stärke von bis zu 38 mm mühelos. Auch hier ist der starke 700 Watt Elektromotor eine zusätzliche Hilfe.
Die AHS 70 – 34 geht aus unserem elektrische Heckenschere Test für diejenigen als besonders empfehlenswert hervor, die große Flächen mit dickem Geäst bearbeiten müssen. Wer Wert auf effizientes Zeitmanagement legt ist mit diesem Modell gut beraten, denn das übergroße Schwert schneidet schneller und mehr; und das bei einem geringeren Gewicht als eine herkömmliche Elektroheckenschere (bis zu 15 % leichter als das Vorgängermodell).

 

Die AHS 45 – 16 im elektrische Heckenschere Test

elektro heckenscheren test boschBei langem Arbeiten im Garten kann schweres Werkzeug schnell zu einer unangenehmen und ungesunden Belastung für den Rücken und die Gelenke der Arme und Beine werden. Damit Sie auch ein Model kennenlernen, das sehr leicht ist aber trotzdem viel leistet, stellen wir Ihnen ebenfalls die AHS 45 – 16 der Firma Bosch vor.

Hier bei Amazon kann man die AHS 45-16 finden!

Auch dieses Modell reizt im elektrische Heckenschere Test mit einigen Vorteilen, die Sie gegenüber anderen Modellen überlegen macht. Folgendes befanden wir als hervorragende Kernmerkmale:

 

hohe Reichweite und geringes Gewicht

1. Die hohe Reichweite des Schwertes macht es möglich auf einer Höhe von bis zu 150 cm arbeiten zu können, ohne dass auf die Hilfe einer Leiter zurückgegriffen werden muss. Sie können – mit den Armen auf Brusthöhe – Hecken, Büsche und Sträucher trimmen, ohne viel Kraft aufzuwenden. Die Schwert-Länge beträgt übrigens 450 mm. Theoretisch verlängern Sie Ihre Arme genau um dieses Maß, sodass Sie mit diesem Model auch eine Reichweite von über 200 cm (nach oben) haben, wie der Heckenschere Test berechnet hat.

2. Das geringe Gewicht der Bosch Elektro Heckenschere ist einer der wichtigsten Vorteile und der Grund dafür, dieses Gerät zu empfehlen, wenn längere Arbeit im Garten ansteht. Das Gerät wiegt lediglich 2,6 Kilogramm. Selbst wenn Sie viel über dem Kopf arbeiten, können Sie hierdurch länger und präziser schneiden. Das schont Ihre Gelenke und entlastet den Rücken. Zusätzlich gibt ein geringeres Gewicht auch ein besseres Arbeitsgefühl, wenn man mit einer Leiter an höheren Sträuchern arbeitet.

 

konstante und hohe Leistung

Konstante Leistung – Die AHS 45 – 16 verfügt über keinen Akku. Das ist ebenfalls ein ausschlaggebender Grund für die gute Bewertung dieses Models im elektrische Heckenschere Test. Wie bei dem zuvor beschriebenen Model ist der Vorteil, dass keine Akkus gewechselt werden müssen und dadurch ein konstantes Arbeiten möglich ist. Außerdem ist hierdurch kein Nachkaufen eines Ersatz-Akkus notwendig, wenn einmal die Ladekapazität durch einen Schaden (Memory Effect etc.) gemindert worden ist. Zusätzlich ist der Anschluss an das Stromnetz ein Garant für die optimale Auslastung des Motors. So bekommen Sie immer ein gutes Ergebnis.

420 Watt sorgen bei der AHS 45 – 16 Elektro Heckenschere für einen sauberen und gleichmäßigen Schnitt. Durch diese Leistung ist die Heckenschere nicht nur in der Lage Laub zu schneiden, sondern auch kleinere Äste von Sträuchern zu trennen.
Unterstützt wird der Motor bei seiner Arbeit von den Klingen des Schwertes. Diese sind durch den Messerabstand von 16 mm bestens für die meisten Heckenarten geeignet.
Insgesamt ist die AHS 45 – 16 also ein gutes Modell für all diejenigen, die leichte Gartengeräte schätzen. Wie aus unserem elektrische Heckenschere Test hervorgegangen ist, muss bei dieser Fähigkeit jedoch nicht auf einen leistungsstarken Motor verzichtet werden.

 

Die THS 500 im elektrische Heckenschere Test

elektrische teleskop heckenschere testDie Firma Ikra hat unter all den Elektroheckenscheren erkannt, was Mangelware ist: Geräte mit herausragender Reichweite. Das Wort „Herausragend“ ist dabei wörtlich zu nehmen, denn die THS 500 hat nicht nur im „normalen“ Zustand eine besonders hohe Reichweite. Dieses Gerät ist ausfahrbar und kann somit eine Distanz von über 240 cm zwischen dem Benutzer und der zu schneidenden Hecke überwinden. Zusätzlich verfügt sie über ein verstellbares Gelenk, mit welchem der Winkel justiert werden kann, in dem diese Elektro Heckenschere schneidet.

Bei Amazon gibt es die THS 500 hier zu kaufen!

Diese und weitere Fähigkeiten haben uns überzeugt, das Gerät in unserem elektrische Heckenschere Test einmal unter die Lupe zu nehmen.

Ultimative Reichweite – das Schwert kommt fast überall hin

Die THS 500 hat eine Reichweite von ungefähr 200 cm. Mit dieser Länge ist Sie hervorragend für die Arbeit an hohen Hecken geeignet und macht auch die Arbeit an großen Sträuchern oder an Obstbäumen zu einem Kinderspiel. Sollte doch einmal eine noch höhere Distanz überwunden werden müssen, so kann der Stiehl der THS 500 ausgefahren und somit die Gerätelänge auf bis zu 240 cm erweitert werden. 51,5 cm dieser Länge werden von dem Messer-Schwert eingenommen. Die Länge des Schwertes macht das Gerät besonders umgänglich für das Schneiden von Heckenkronen.
Das Schwert der THS 500 Elektroheckenschere hat aber nicht nur eine erstklassige Reichweite.

Mit dem Gerät können Sie auch schwer erreichbare Stellen schneiden, ohne dass Sie dafür auf eine Leiter steigen müssen. Möglich wird das durch die sechs einstellbaren Winkel. So können Sie auch die Oberseite Ihrer Hecke schneiden und müssen nicht bei waghalsigen Leiterbesteigungen Ihre Gesundheit riskieren. Die Arbeit an Bäumen wir mit der Elektroheckenschere ebenfalls einfacher, wenn ein optimaler Winkel eingestellt worden ist. Auch innerhalb der Baumkrone lässt sich so einfacher arbeiten.

gute Verarbeitung

Ein ebenfalls überzeugender Punkt in unserem elektrische Heckenschere Test war für uns die Verarbeitung der Schneidwerkzeuge. Diese sind über das Laserschnitt-Verfahren hergestellt worden und machen mit einem besonders scharfen und langlebigen Diamantschliff auf sich aufmerksam. Zusätzlich dazu sind die Klingen verzinkt, wodurch Sie vor den Pflanzensäften geschützt sind und ebenfalls weniger anfällig für Korrosionsschäden sind.
Allen Hobby- und Profigärtnern die gerne hoch hinaus wollen sei dieses Gerät ans Herz gelegt. Nicht nur die hohe Reichweite und die Erweiterbarkeit um bis zu 40 cm sind positive Kernmerkmale, die sich im elektrische Heckenschere Test gezeigt haben; auch die verstellbare Schwertposition auf bis zu sechs verschiedene Winkel macht die Ikra Elektro Heckenschere zu einem praktischen Helfer bei der Gartenarbeit.

Elektrische Heckenschere Test: die Bauart „Netzstecker“

elektrische heckenschere testWie bei vielen Geräten gibt es auch bei der Elektro Heckenschere sowohl Ausführungen mit Akku als auch mit Netzstecker. Bei der letzten Bauart liegt der Vorteil klar in der kontinuierlichen Energieversorgung. Die Heckenschere kann ununterbrochen genutzt werden, bis Sie mit der Arbeit fertig sind. Die Leistung verändert sich auch nicht, durch den sinkenden Akku-Stand. Hierdurch werden gleichmäßigere Ergebnisse erzielt. Auch riskieren Sie keinen Leistungsabfall und dadurch einen unsauberen Schnitt. Ein unsauberer Schnitt ist vor allem bei stumpfen Klingen oder einer unzureichenden Leistung ein auftretendes Phänomen. Hierbei reißt die Elektroheckenschere die Äste mehr, als dass sie diese schneidet. Das zeigt sich dann dem Nutzer durch einen größer werdenden Kraftaufwand und durch zerfetzte Ast-Enden. Diese verheilen an den Pflanzen übrigens nicht so schnell, wodurch das Wachstum der Pflanze beeinträchtigt werden kann.

Zusätzlich bietet eine größere Wundoberfläche eine bessere Möglichkeit für Bakterien und Infektionskrankheiten. Nicht zuletzt sieht solch ein unsauberer Schnitt auch einfach nicht schön aus. Doch dieses Problem besteht bei der Benutzung eines Gerätes mit Netzanschluss in keinem Fall. Eine verminderte Leistung durch ausbleibenden Strom kann auch zur Folge haben, dass sich die Elektro Heckenschere an Ästen festsetzt. Bei diesem Phänomen ist ein Ast zu dick und die Schere nicht stark genug, weshalb eine – oder auch mehrere – Klingen auf halbem Wege im Ast stecken bleiben und sich nicht wieder von alleine, durch die bloße Bewegung des Scherblattes, lösen können. Auch das kommt weniger häufig bei Elektroheckenscheren mit Netzanschluss vor.

das Stromkabel als wichtiger Faktor

Das Gewicht des Kabels ist in unserem elektrische Heckenschere Test ebenfalls ein nicht zu vernachlässigender Punkt gewesen. Allerdings zu Ungunsten dieser Bauart. Es mag nicht nennenswert erscheinen, doch ein 10 Meter langes Kabel kann bis zu drei KG mehr Gewicht bedeuten. Und das macht sich dann vor allem beim Handling des Gerätes bemerkbar. Das schneiden in größeren Höhen – Beispielsweise auf einer Leiter – kann dann schnell noch anstrengender werden. Auch ist man mit einem Netzanschluss ortsgebunden. Man ist abhängig von der Länge des Kabels oder von den Möglichkeiten, die sich durch eine Kabelverlängerung ergeben. Hier gilt allerdings wiederholt festzuhalten, dass diese Geräte dafür mit einer kontinuierlichen Leistung arbeiten.

Elektrische Heckenschere Test: die Bauart „Akku“

Die zusätzliche Gewichtsbelastung durch ein Kabel entfällt bei einer Elektro Heckenschere mit Akku vollkommen. Auch die Orstgebundenheit ist kein Problem und die Beweglichkeit mit diesen Geräten ist hervorragend. Wenn man jedoch einen großen Garten hat, in dem viele Sträucher geschnitten werden müssen oder wenn man große Hecken kürzen möchte, dann sollte man bei einem Akku-Gerät die begrenzte Kapazität berücksichtigen. Wie schon erwähnt kann es durch einen auch nur leichten Leistungsabfall zu einem Festsetzen kommen, der Schnitt kann sehr unsauber und die Arbeit mühsamer werden. Möchte man dennoch nicht auf die Vorteile einer Akku Elektro Heckenschere verzichten, so kann man sich Ersatz- oder Zusatz-Akkus kaufen.

mit mehreren Akkus arbeiten

Lädt man alle auf, so kann man wesentlich länger und mehr schneiden. Es ist ebenfalls sinnvoll, die Zeit des Schneidens dafür zu nutzen, bereits entleerte Akkus wieder aufzuladen. Wenn man drei Akkus pro Heckenschere besitzt, kann man dadurch lange Wartezeiten vermeiden und kontinuierlich Arbeiten. Ein weiterer Tipp der sich im elektrische Heckenschere Test als nützlich erwiesen hat ist, für eine Lademöglichkeit (wie ein Verlängerungskabel o. Ä.) in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsort zu sorgen. So sparen Sie sich das Rennen zum Ladegerät und zurück, Nerven und wertvolle Zeit.

Elektrische Heckenschere Test – die Vorteile gegenüber Verbrennungsmotoren

Das am öftesten gebrachte Argument für Benzin-Verbrenner, ist die hohe und andauernde Leistung, die diese Heckenscheren haben. Dieses Argument ist tatsächlich ziemlich schlagkräftig und ein Grund, warum sehr viele Profi- aber auch Hobby-Gärtner auf diese Geräte setzen. Es gibt allerdings auch Gründe, die für eine Elektroheckenschere sprechen. Für den elektrische Heckenschere Test haben wir auch einmal diese Vorteile zusammengestellt:

ohne Abgase und geringeres Gewicht

Keine Abgase! Eine Elektro Heckenschere erzeugt keine giftigen Abgase. Bei intensiver und langer Arbeit kann es schädlich sein, viel von den Abgasen einzuatmen, die ein Benzin-Verbrenner produziert. Geräte mit Stromversorgung vermeiden das komplett. Der Verzicht ist auch gut für die Umwelt.
Keine Benzin-Kosten! Benzin unterliegt schwankenden und hohen Preisen. Die Schwankungen und die Preise bei Strom sind geringer.
Das Gewicht! Ein Verbrennungs-Motor ist aus Metallen und Legierungen gefertigt, die eine gewisse Robustheit gewährleisten. Diese Robustheit bringt allerdings auch ein merklich höheres Gewicht mit sich, das sich bei der Handhabung bemerkbar macht.
Öl und Wartung! Gartengeräte die mit Verbrennungsmotoren ausgestattet sind müssen mit Öl versorgt werden und erfordern einen höheren Wartungsaufwand von den Benutzern.

 

Elektrische Heckenschere Test: Tipps für den richtigen Umgang

Damit Sie viel Freude an Ihrer Elektroheckenschere haben und dies auch möglichst lange, haben wir für den elektrische Heckenschere Test ein paar wertvolle Tipps zusammengetragen, anhand denen Sie Ihren Umgang mit dem Gartenhelfer optimieren können:

 

die Pflege der Gartenschere ist wichtig!

Zuerst wäre da die klare Empfehlung das Blatt bzw. die Klingen im Auge zu behalten (Nicht Buchstäblich!). Nach jedem Schneiden sollten Sie das Blatt und die einzelnen Messer von den Resten befreien, die nach dem Arbeiten daran kleben bleiben. Da Pflanzensäfte sehr Zuckerhaltig sind und Harze enthalten, kann es sein, dass Holz- und Blattstücke stark haften bleiben. Um das Blatt von diesen Resten zu befreien empfiehlt es sich, die Elektro Heckenschere mit einem robusten und feuchten Lappen abzuwischen. Tragen Sie dabei unbedingt Arbeitshandschuhe, um schwere Schnittverletzungen zu vermeiden.

 

auf Akku oder Kabel achten

Laden Sie die Akkus immer schon einen Tag vor der Benutzung auf. Wenn Sie mehrere Akkus haben, dann sollten Sie diese alle Aufladen und sobald der erste entleert ist, diesen wieder an das Ladegerät anschließen.
Bei der Arbeit mit kabelgebundenen Geräten empfiehlt es sich, das Kabel über die Schulter zu legen und über den Rücken auf den Boden zu führen. Hierdurch müssen Sie nicht mit den Armen oder den Händen das Kabel während des Schneidens arrangieren und laufen nicht Gefahr, das es während der Arbeit mit der Elektro Heckenschere zu beschädigen.
Bei einem festgesetztem Ast: Schalten Sie die Elektroheckenschere auf die höchste Stufe und ziehen Sie das Gerät nach oben hin weg. Wenn sich der festgesetzte Ast immer noch nicht löst, dann rütteln Sie leicht bei laufendem Gerät.

Elektrische Heckenschere Test: Instandhaltung einer Elektro Heckenschere

Wie bei vielen komplexeren Geräten erfordert auch eine Heckenschere ein gewisses Maß an Pflege. Zwar ist es nicht nötig stundenlang die Einzelteile des Gerätes zu warten, jedoch ist nach der Benutzung etwas Aufmerksamkeit nötig. So ist die Wahrscheinlichkeit eines spontanen Defektes geringer. Auch vor der ersten Benutzung kann es Sinn machen, wenn Sie die Klinge mit einem Fett- oder Ölhaltigen Pflegemittel benetzen. Dieses reduziert nicht nur die Menge des anhaftenden Schmutzes während des Schneidens, die Elektroheckenschere wird so auch gepflegt. Durch das Öl bzw. das Fett ist ein Großteil der Klinge nämlich vom umgebenden Sauerstoff geschützt, der durch seine oxidierende Wirkung die Klingen auf Dauer angreift.

nach dem Schneiden der Hecke

Nach dem Schneiden der Sträucher empfehlen viele Nutzer die Reinigung mit einem trockenen oder angefeuchteten Lappen, wie wir in unserem elektrische Heckenschere Test festgestellt haben. Hierbei sollten Blattreste, Aststücke und vor allem die anhaftenden Harze entfernt werden. Greifen Sie in keinem Fall auf säurehaltige Reiniger zurück, da diese das Metall der Klinge zerstören können. Nach der gründlichen Reinigung ist es empfehlenswert die Klinge erneut einzufetten. Dabei müssen Sie keineswegs sparsam sein. Wenn Sie eine dicht schließende Hülle für die Klinge haben, dann können Sie diese auch mit dem Pflegeöl befüllen und anschließend die Klinge einlegen.

So ist sie während der Lagerung vor Sauerstoff und Oxidation geschützt. Sollte Sie sich dafür entscheiden, dann sollten Sie die Hülle der Klinge nur so weit mit dem Pflegemittel befüllen, dass Sie noch ohne Probleme die Klinge einlegen können, ohne dass das Pflegemittel überlauft. Entfernen Sie das überschüssige Öl ruhig mit einem Lappen, wenn Sie die Elektroheckenschere das nächste Mal benutzen. Beachten Sie die stete Benetzung der Schneidwerkzeuge, so ist eine lange Lebensdauer ebendieser gesichert.

mit Akku – nicht zu früh laden

Zusätzlich gilt es bei einem Gerät mit Akku zu beachten, dass die Schere nicht benutzt werden sollte bis der Akku komplett entleert ist. Hierdurch kann ein gewisses Maß an Kapazität verloren gehen. Laden Sie den Akku immer dann auf, wenn Sie merken, dass die Leistung der Elektro Heckenschere merklich nachlässt. Genauso sollten Sie den Memory Effekt vermeiden. Hierbei kommt es zu Leistungs- und Kapazitätseinbußen durch das zu frühe Anschließen an das Ladegerät. Viele Nutzer fanden befanden in unserem elektrische Heckenschere Test ratsam, das Ladegerät des jeweiligen Gerätes nicht durch eines eines anderen Gerätes zu ersetzen. Auch hierdurch schützen Sie den Akku vor einer zu kurzen Lebensdauer.